Die Evolution der Gewalt – Buchvorstellung und Gespräch

Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte

Warum Krieg kein Schicksal ist

Das Unvorstellbare ist eingetreten: Der Krieg ist zurück – und bedroht uns alle.
War der lange Frieden in Europa nur ein kurzes Intermezzo? Ereilt uns nun das Schicksal, weil wir nicht gegen unsere kriegerische Natur ankönnen? Höchste Zeit, den evolutionären Wurzeln der Gewalt nachzuspüren. Die drei Bestsellerautoren brechen zu einer Menschheitsgeschichte der anderen Art auf.
Sie präsentieren die aktuellen Forschungen über Schimpansen und Bonobos, spüren der Archäologie von Mord und Totschlag nach und zeigen, wie der Krieg Despoten und Staaten, aber auch Götter groß machte. Ihre Botschaft: Wir sind nicht zum Krieg verdammt, fallen ihm jedoch, wenn wir nicht aufpassen, nur allzu leicht zum Opfer.

Nehmen Sie an einem fesselnden Gespräch zwischen Carel Van Schaik und Kai Michel teil.

 

Bildquelle: © Christiane Gundlach

Referat
6.3.2025  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Wahrheit im Spannungsfeld von Naturwissenschaft und Philosophie

Die Sicht der Naturwissenschaften gilt heutzutage als die objektivste Sicht auf die Welt, die erreicht werden kann. Bedeutet das aber auch, dass sie die Wahrheit zu Tage fördert? Welche Wahrheit? Lange Zeit schien doch die Philosophie der Ort zu sein, an den die Wahrheit ganz wesentlich gehört, philosophieren wurde und wird ja oft und vielleicht mit Recht als Suche nach der Wahrheit gesehen.

Aber bekanntlich ist die Philosophie bis heute nicht zu einem Ende gekommen mit ihrer Suche. Was sagt das über die Philosophie und was sagt es über ihren Wahrheitsbegriff? Ist die Wahrheit also doch besser in den Händen der Naturwissenschaftler aufgehoben?

An diesem Abend wollen wir verschiedene Aspekte des Wahrheitsbegriffes sichtbar machen und das spannungsreiche Verhältnis von philosophischer und naturwissenschaftlicher Herangehensweise diskutieren.

Mit Unterstützung von:
Swisslos (Kulturförderung Kanton Schwyz)
Schwyzer Kantonalbank

Bildlegende:
Das Zentrum der Galaxie – wissen wir, dass dies die Wahrheit ist? (Foto Erhard Jordi).

Referat
I de Fabrik, Laubstrasse 4, 6430 Schwyz, Raum Tschalun
13.2.2025  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Ungelöster Konflikt: Kosovo – 25 Jahre nach dem Krieg

Serbien und Kosovo sind 25 Jahre nach dem Ende des Krieges 1998/1999 von einer tragfähigen politischen Lösung und damit einer Normalisierung der Beziehungen noch immer weit entfernt, trotz allen Bemühungen der EU.
Am Beispiel der zwischen Albanern und Serben geteilten Stadt Mitrovica zeigt Cyrill Stieger, welches die Gründe dafür sind.
Der ungelöste Konflikt birgt Eskalationspotenzial in sich, zumal ethnisch definierte, die heutigen Staatsgrenzen sprengende nationale Projekte in den letzten Jahren wieder an Attraktivität gewonnen haben.

Referat
11.2.2025  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Die Sisi-Vorleseshow von Michael van Orsouw

Kaiserin Elisabeth hinterliess auch in unserer Region ihre Spuren. Der bühnengewohnte Historiker Dr. Michael van Orsouw präsentiert die neusten Erkenntnisse – in einer kurzweiligen Vorleseshow.
War Sisi eine feministische Rebellin, der Zeit weit voraus? Oder einfach eine rücksichtslose Egozentrikerin? Egal, ob in alten und neuen Kinofilmen, in Minidramen oder Fernsehserien – die Kaiserin von Österreich bewegt noch heute die Massen.

Nur wenig bekannt ist jedoch, dass Sisi eine überaus enge Beziehung zur Schweiz hatte. Die Kaiserin schätzte die Ursprünglichkeit der Schweizer Natur, fand hier Trost, wenn sie Sorgen plagten, legte ihr Privatvermögen an und vermachte der Eidgenossenschaft ihre intimsten Gedichte. Sie war, so könnte man sagen, eine heimliche Schweizerin. Bühnenpoet und Historiker Dr. Michael van Orsouw ist in der ganzen Schweiz als Geschichtsumsetzer gefragt. Er präsentiert Sisis innige Beziehung zur Schweiz und berichtet auch über ihre Reisen in die Innerschweiz – ebenso kompetent wie kurzweilig!

Referat
I de Fabrik, Laubstrasse 4, 6430 Schwyz, Raum Tschalun
7.2.2025  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Gianna Molinari liest: Hinter der Hecke die Welt

Ein Dorf hat Angst vor dem Verschwinden. Deshalb trifft es Maßnahmen: Die bei den Touristinnen und Touristen beliebte Hecke wird gehegt und gepflegt, der Stand der Dorfkasse wird regelmäßig überprüft. Vor allem aber kümmert man sich um Pina und Lobo, denn die Kinder sind die Zukunft des Dorfes. Doch Pina und Lobo wachsen schon lange nicht mehr. Während das Dorf auf die Wachstumsschübe der Kinder wartet, beobachtet Pinas Mutter in der Arktis, wie das Eis schmilzt und Grenzen sich verschieben.
Nach ihrem gefeierten Debüt legt Gianna Molinari erneut ein eindrucksvolles Porträt über die wechselseitige Durchdringung von Natur und Kultur vor, einen Roman, der unsere Vorstellungen von Wachstum und Stillstand hinterfragt und dabei ebenso viel poetische wie politische Kraft entfaltet.

»Molinari entwickelt einen so einzigartigen Sound, dass man weiterlesen muss.« SPIEGEL ONLINE

Referat
30.1.2025  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)
Solange man neugierig ist, kann einem das Alter nichts anhaben.
Burt Lancaster