Vom CAD zum 3D-Druck

Von der Idee zum Objekt – 3D-Modellieren und 3D-Drucken für Einsteiger:innen

Du hast eine Idee im Kopf – ein kleiner Halter, ein Spielzeug oder ein Ersatzteil – und möchtest sie in die Realität bringen?

In diesem Kurs lernst du, wie du mit kostenloser Software einfache 3D-Modelle erstellst, für den 3D-Druck aufbereitest und selbst ausdruckst.

Ein dreidimensionales, digitales Modell bildet heute die Grundlage vieler moderner Fertigungsverfahren – so auch beim 3D-Druck.

Nach einer Einführung in die Grundlagen des 3D-Modellierens mit Severin Baumann entwickelst du dein eigenes digitales Modell. Anschliessend bereitest du es gemeinsam mit Severin Bürgi für den 3D-Druck auf – und stellst es auf dem 3D-Drucker tatsächlich her.

So erlebst du den gesamten Prozess von der Idee über das digitale Design bis zum fertigen Objekt.

Voraussetzung:
  • Sicherer Umgang mit dem eigenen Laptop
  • Bereitschaft, Software zu installieren (machen wir gemeinsam im Kurs)
  • Ein Laptop mit 64-Bit-Prozessor, 4 GB RAM und OpenGL-kompatibler Grafikkarte
Verwendete Software:
  • FreeCAD (Open Source, plattformübergreifend)
  • Optional: Autodesk Fusion 360, Tinkercad
  • Für den Druck: PrusaSlicer oder Ultimaker Cura
Kursdaten: 

Freitag 06.03.2026 – 19:00 – 21:30 Uhr

Freitag 13.03.2026 – 19:00 – 21:30 Uhr

Freitag 20.03.2026 – 19:00 – 21:30 Uhr

Hinweis bezüglich Fragen: 

Bei speziellen Fragen zu Hardware und/oder Software bitte Severin Baumann kontaktieren via sevebaumann@gmail.com

Kurs
Turbine Sporthaus, Theresianum, Klosterstrasse 21, Brunnen
06.03.2026   19:00 – 21:30 Uhr
13.03.2026   19:00 – 21:30 Uhr
20.03.2026   00:00 – 21:30 Uhr
Mitglieder: CHF 175.00 / Nichtmitglieder: CHF 185.00 (Anmeldung erforderlich)

Was ist Zeit? Antwortsuche aus philosophischer und physikalischer Perspektive

Zeit ist allgegenwärtig. Unser Leben ist getaktet durch den Terminkalender.  Der Zug fährt nach Fahrplan. In möglichst kurzer Zeit wollen wir von A nach B. Wir haben Arbeitszeit und Freizeit, die Zeit wird uns zu lang oder zu knapp. 

Wir werden geboren, sind jung, werden alt und sterben. 

Jeder Tag beginnt mit einem Sonnenaufgang und die Erde vollzieht ihre Bahn einmal um die Sonne pro Jahr. 

Wir probieren, der Zeit davon zu hetzen, jung zu bleiben, keine Zeit zu verlieren, Zeit zu optimieren—und merken, die beste Zeit ist oft, wenn wir die Uhr einmal vergessen können. 

Aber was ist den Zeit? Gibt es überhaupt Zeit? Was passiert, wenn nichts passiert?

Newton meinte, dass die Zeit tickt, Augustinus beschreibt, dass es sowohl die Zukunft als auch die Vergangenheit nur in der Gegenwart gibt, und diese auch unmittelbar vergeht. Der Zen-Meister Dōgen schreibt: „Alles, was ist, ist auch Zeit.“ Einstein zeigt auf, dass Zeit relativ ist, verzogen wird durch Masse und verwoben mit dem Raum. In manchen Religionen gibt es Ewigkeit—Zeit, die immer da ist. Wir messen die Zeit mittels zyklischer Prozesse (bsp. Jahr mit seinen Jahreszeiten, oder rotierender Zeiger auf der Uhr), aber sie vergeht für uns eine Richtung und kommt nicht zurück.

An diesem Vortragsabend gehen wir anhand philosophischer und physikalischer Gedanken und Theorien auf die Suche nach Antworten auf die Frage, was Zeit ist, mit dem Ziel mit der Zeit nachhaltig umzugehen. 

Referat
Hotel Wysses Rössli, Hauptplatz, Schwyz, Schweiz
21.04.2026   19:00 Uhr
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)
Philosophie Volkshochschule Schwyz

Philosophie- und Diskussionskurs mit Pater Patrick – Die Wirklichkeit

Was ist die Wirklichkeit?

Können wir Menschen sie erkennen, oder bleiben wir immer nur bei unseren eigenen Vorstellungen darüber stehen?

Und schliesslich: Wollen wir die Wirklichkeit überhaupt erkennen? Gibt es nicht auch viele Gründe, die uns daran hindern, die Wirklichkeit so zu erkennen, wie sie ist?

Der Philosophiekurs versucht, diesen Fragen nachzugehen und Antworten darauf zu sichten.

Jeweils am Mittwochabend um 19:00 Uhr

27.05.2026

03.06.2026

10.06.2026

24.06.2026

Kurs
i de Fabrik, Laubstrasse, Schwyz, Schweiz
27.05.2026   19:00 Uhr
03.06.2026   19:00 Uhr
10.06.2026   19:00 Uhr
24.06.2026   19:00 Uhr
Mitglieder: CHF 125.00 / Nichtmitglieder: CHF 145.00 (Anmeldung erforderlich)
Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.
Benjamin Franklin
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: