Mit Georg Suter lesen: Kafka – und jetzt?

Sechs Abende mit Literatur

2024 ist Kafka-Jahr – der Todestag des Schriftstellers jährt sich zum hundertsten Mal. Grund genug, dass auch wir uns diesen dunklen Stern des deutschsprachigen Literaturhimmels zur Orientierung nehmen. Weil aber das Kafka-Jahr mit konkreten Kafka-Bezügen nicht geizt, soll uns der Leitstern Kafka nicht viel mehr als die Richtung vorgeben. Ausgehend von einem Kafka-Text am ersten Abend – und nicht unpassend zum Gedenkjahr des Todes – fragen wir anschliessend nach den literarischen Erben und Erbinnen des Autors.

Dass in der Kunst solche Erbfragen selten juristisch präzise zu entscheiden sind, sondern häufig in der Diskussion erörtert werden, öffnet für uns das Feld. Von wirklich ‚kafkaesken‘ Texten bis hin zu surrealistischen (die entfernt an Kafka erinnern) kann vieles ins Blick- und Lesefeld geraten.

So oder so tauchen wir sechs Mal ein in andere Welten. Und vielleicht gelingt es uns auch, unsere gewohnte Sicht auf die Welt und die Logik unserer Wahrnehmung und unserer Gedanken wieder einmal etwas auf die Probe zu stellen.

Mit Unterstützung von:
Swisslos (Kulturförderung Kanton Schwyz)

Kurs
Kulturraum Atelier, Rigistrasse 12, 6410 Goldau
09.09.2024   19:30 Uhr
14.10.2024   19:30 Uhr
03.12.2024   19:30 Uhr
14.01.2025   19:30 Uhr
03.04.2025   19:30 Uhr
26.05.2025   19:30 Uhr
Mitglieder: CHF 140.00 / Nichtmitglieder: CHF 160.00 (Anmeldung erforderlich)

Wasserkraftwerke und Konzessionserneuerungen

Die Wasserkraft hat in der Schweiz eine lange Tradition. Aufgrund der Topografie und der Niederschlagsmengen ist unser Land prädestiniert für die Wasserkraftproduktion. Dank der Möglichkeit, flexibel Energie zu erzeugen, sind Wasserkraftwerke wichtige Stützpfeiler für die Versorgungssicherheit des Landes und die Energiewende. Doch nebst den vielen Vorteilen der Wasserenergie stellen die Konzessionserneuerungen eine grosse Herausforderung dar. Im Kanton Schwyz wurde dem Etzelwerk 2023 eine neue Konzession für weitere 80 Jahre erteilt. Im Bezirk Schwyz steht die Konzessionserneuerung der Muotakraftwerke kurz vor Abschluss, während dem im Bezirk March mit ersten Gesprächen um die Konzession des Kraftwerks Wägital zu erneuern gestartet wurde. Fragen wie, wie werden in der heutigen Zeit die verschiedenen Interessen an einem Gewässer unter einen Hut gebracht? Wo liegen die Hauptherausforderungen? Weshalb dauert eine Neukonzessionierung so lange? – werden am Referat beleuchtet und mit Erkenntnissen aus den Konzessionsverhandlungen des Etzelwerks und der Muotakraftwerke abgerundet.

 

Vortragsserie Wasser: 24.09.2024 ‚Grundwasser und Wasserqualität‘ / 22.10.2024 ‚Umgang mit anfallendem (Ab)wasser‘ / 17.03.2025 ‚Trinkwasser – Von der Fassung in den Haushalt‘ / 07.04.2025 ‚Wasserkraftwerke und Konzessionserneuerungen‘ / Frühling 2025 „Umgang mit anfallendem Abwasser wird neu gestaltet “ sowie ‚Klimawandel‘

Referat
Hotel Wysses Rössli, Hauptplatz, 6430 Schwyz, Mythensaal
07.04.2025   19:30 – 21:00 Uhr
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Literatur im Gespräch – Der Reisläufer

Der Reisläufer und das Blutgericht von Zürich

  • Schweizer Geschichte lebendig erzählt
  • Das Schweizer Söldnertum im 16. Jahrhundert
  • Eine aufwühlende Geschichte über das tückische
    Geschäft mit dem Tod
  • Illustriert und kommentiert mit Zeichnungen des
    Künstlers und Söldners Urs Graf

Ende 1515: Zürich ist in Aufruhr. Wütende Untertanen vom Land stürmen die
Stadt und bedrohen die Obrigkeit. Sie fordern einen Prozess gegen die
Schuldigen für die Niederlage bei Marignano, die Tausende Eidgenossen das
Leben gekostet hat. Mitten im Tumult ist der junge Reisläufer Samuel aus
Küsnacht. Statt reicher Beute aus Italien bleiben ihm nur die Erinnerungen an die
Schrecken des Krieges und die Bestechlichkeit manch hoher Herren aus Zürich.
Er steht als Zeuge vor Gericht und gerät in eine Intrige der Mächtigen. Bald
kämpft er erneut um sein Leben…

 

Dr. Philipp Krauer wird eine geschichtliche Einführung zum Buch machen und moderiert das anschliessende Gespräch aus historischer Sicht.

Referat
Kantonsbibliothek, Rickenbachstrasse, Schwyz, Schweiz
22.05.2025   19:00 Uhr
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Nachhaltiger Umgang mit Wasser – die schützenswerte Schweizer Ressource

Das Referat beleuchtet den nachhaltigen Umgang mit Wasser, einer der schützenswertesten Ressourcen der Schweiz. Sauberes Wasser ist für unseren Alltag unverzichtbar, doch ein großer Teil davon wird als Abwasser in den Wasserkreislauf zurückgeführt.

Es werden zentrale Fragen behandelt: Was passiert mit dem Abwasser? Wie funktioniert die Entwässerung? Und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um Wasser effizient zurückzuhalten oder zeitverzögert abzuleiten? Dabei wird auch das zukunftsweisende Konzept der „Schwammstadt“ vorgestellt – eine innovative Strategie, um Wasser nachhaltig in städtischen Gebieten zu managen und die natürliche Ressource zu schützen.

Vortragsserie Wasser: 24.09.2024 ‚Grundwasser und Wasserqualität‘ / 22.10.2024 ‚Umgang mit anfallendem (Ab)wasser (Abgesagt)‘ / 17.03.2025 ‚Trinkwasser – Von der Fassung in den Haushalt‘ / 07.04.2025 ‚ Wasserkraftwerke und Konzessionserneuerung’/ 27.05.2025 ‚Wichtiger Umgang mit Wasser – die schützenswerte Schweizer Ressourse‘ / Frühling 2025 ‚Klimawandel‘

Referat
Hotel Wysses Rössli, Hauptplatz, 6430 Schwyz, Mythensaal
27.05.2025   19:30 – 21:00 Uhr
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)
Philosophie Volkshochschule Schwyz

Philosophie- und Diskussionskurs mit Pater Patrick

„Wie funktionieren Naturwissenschaften?

Die Naturwissenschaften geniessen in unserer Gesellschaft ein überaus hohes Ansehen. Im Gegensatz zu Philosophie und Religion scheinen sie die Welt zuverlässig zu beschreiben und gesicherte Erkenntnisse zu liefern. Wir wollen der Frage nachgehen, auf welche Weise die Naturwissenschaften dies zu leisten vermögen. Dabei werden wir auf Schritt und Tritt entdecken, dass auch die Naturwissenschaften auf philosophischen Grundannahmen beruhen, die sich nicht naturwissenschaftlich begründen lassen. Ein Blick in die Geschichte der Naturwissenschaften wird zeigen, dass es auch in der Entwicklung der Naturwissenschaften nicht immer nur vernünftig zu und her gegangen ist.

Der Kurs konnte im Mai 2024 leider nicht stattfinden.
Die Neuen Daten sind folgende:

04.06.2025 – 19:00 Uhr
11.06.2025 – 19:00 Uhr
25.06.2025 – 19:00 Uhr
02.07.2025 – 19:00 Uhr

 

Kurs
i de Fabrik, Laubstrasse, Schwyz, Schweiz
04.06.2025   19:00 Uhr
11.06.2025   19:00 Uhr
25.06.2025   19:00 Uhr
02.07.2025   19:00 Uhr
Mitglieder: CHF 125.00 / Nichtmitglieder: CHF 145.00 (Anmeldung erforderlich)
Wer das Lernen liebt, der ist dem Wissen nahe.
Konfuzius