Nachhaltiges und multifunktionales Bauen in der Vergangenheit
Die zerklüfteten Gebirgstäler des Nordtessins haben durch ihre lebensfeindlichen Bedingungen stets eine enorme Herausforderung für den Menschen dargestellt, wobei die ganzjährig bewohnte Val Verzasca mit ihrer besonderen Kargheit heraussticht. Es ist faszinierend verstehen zu lernen, wie Menschen dort in früheren Jahrhunderten in der Lage waren nicht nur zu überleben, sondern mit minimalen Ressourcen und einfachsten Mitteln, ohne mechanisierte oder industrielle Unterstützung nachhaltig und multifunktional zu bauen. Zudem waren Wieder- und Weiterverwendung von Baustoffen und Bauten eine Selbstverständlichkeit, obwohl damals Begriffe wie Reuse, Upcycling, Zero-Waste oder Repair- und Secondhandbewegungen, die heute zum politischen Programm gehören, unbekannt waren.
In diesem Seminar wollen wir uns gemeinsam anhand des Modells der Val Verzasca mit den folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Wie sah der Lebenskontext der Menschen aus?
- Welche Lebensweisen haben sich daraus gebildet?
- Welche Formen nachhaltigen und multifunktionalen Bauens haben sich mit welchen Ressourcen entwickelt?
- Was bedeutete damals Wieder- und Weiterverwendung?
- Welche Folgen für die Umwelt hatte der Erfolg der Menschen?
Ein reiches Bild- und Datenmaterial bildet die Grundlage für die gemeinsame Diskussion. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Erfahrungen in das Seminar einbringen. Eine eintägige Exkursion in die Val Verzasca bietet zum Schluss des Seminars die Möglichkeit, die Thematik im realen Kontext zu vertiefen.
- Abend à 1.5 Stunden: Lebenskontext und Lebensformen in der Val Verzasca, nachhaltiges und multifunktionales Bauen I
- Abend à 1.5 Stunden: Nachhaltiges und multifunktionales Bauen II, Wieder- und Weiterverwendung
- Tagesexkursion in die Val Verzasca. Gemeinsame Anreise mit Zug und Bus
Informationen:
Abfahrt: mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Schwyz Zentrum am 30.05.2026 um 07:15 Uhr
Die beiden Seminarabende ( CHF 20.00 Mitglieder / CHF 40.00 Nichtmitglieder) können mit oder ohne Exkursion gebucht werden.
Die Kosten für die Exkursion betragen CHF 10.00 Mitglieder / CHF 20.00 Nichtmitglieder.
Bitte bei der Anmeldung die entsprechenden Häkchen setzen.
Sie erhalten eine Rechnung.
Bitte beachten Sie: Die Reise muss auf eigene Kosten selbst gebucht werden.
Anmeldeschluss: 28.05.2026
Der Kurs wird im Rahmen des Projekts «Glück der Genügsamkeit. Suffizienzbildung an den schweizerischen Volkshochschulen» unterstützt.
Seminarleiter Christian E. Besimo

Christian E. Besimo ist 1957 in Zürich geboren. Er ist Hochschullehrer für Zahnmedizin. Seit 45 Jahren erforscht er die Valle Verzasca. Zwischenzeitlich sind eine Reihe von ethnografischen Schriften und zwei Erzählbände erschienen. Der Autor engagiert sich für das Museo di Val Verzasca und führt auf Exkursionen zu ausserordentlichen Orten des Tals.
