Klimaschutz im Kanton Schwyz: Lokale Massnahmen für eine globale Herausforderung

Der Anlass wude aus privaten Gründen auf Anfang 2026 verschoben. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis.

 

Der Klimawandel stellt eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit dar. Er betrifft alle Regionen der Welt und hat weitreichende Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. In der Schweiz sind die Folgen des Klimawandels besonders dramatisch sichtbar, von der Gletscherschmelze in den Alpen bis zu veränderten Niederschlagsmustern, die zu häufigeren und intensiveren Extremwetterereignissen führen.

Dieser Vortrag beleuchtet die verschiedenen Ebenen des Klimawandels und zeigt, wie globale Ziele in konkrete Massnahmen übersetzt werden. Die Ziele, Massnahmen und Visionen der Energie- und Klimaplanung des Kantons Schwyz werden vorgestellt. Neben der Reduktion von Treibhausgasemissionen und dem Ausbau erneuerbarer Energien liegt der Fokus auf der Anpassung an die Folgen des Klimawandels, wie Extremwetterereignisse und Biodiversitätsverlust. Der Vortrag beleuchtet die Doppelstrategie von Klimaschutz und Klimaanpassung, zeigt konkrete Handlungsfelder auf und informiert über die langfristigen Perspektiven bis 2050.
Bild: Gletscher Vergleich Rhonegletscher 1850 und 2005. Credit: VAW-ETHZ.

Dr. Ivo Beck

Dr. Ivo Beck, aus Frauenfeld stammend, studierte nach einer Elektroniker-Ausbildung Physik sowie Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich und promovierte anschliessend an der EPFL in Atmosphärenwissenschaften. Für seine Doktorarbeit nahm er an einer Expedition in der Arktis teil, und untersuchte, wie Aerosole mit Wolken interagieren und das Klima beeinflussen und wie natürliche Prozesse in der Atmosphäre von menschlich beeinflussten Prozessen wie Luftverschmutzung unterschieden werden können.

Heute leitet Ivo Beck die Klimafachstelle beim Amt für Umwelt (AfU) in Schwyz. Dort ist er für die Umsetzung der Energie- und Klimaplanung 2023+ des Kantons verantwortlich und fungiert als Ansprechpartner für Behörden, Unternehmen und die Öffentlichkeit in Fragen des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel. Sein Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Massnahmen zu übersetzen.

Min. 10 / max. 60 Teilnehmer
Referat
26.01.2026   19:00 Uhr    iCal
Hotel Wysses Rössli, Hauptplatz, Schwyz, Schweiz
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Jetzt anmelden

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.

Der Betrag kann vor Ort bar bezahlt werden. Bitte Mitgliedsausweis vorweisen, um von den Mitglieder-Vergünstigungen profitieren zu können.

Wir wünschen Ihnen einen spannenden Abend.

Bitte beachten Sie unsere AGB's unter vhsz.ch/agb.
Newsletter abonnieren, nach Interessen:
VHSZ Mitglied werden?
Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.
Marie von Ebner-Eschenbach
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: