Rechte, Pflichten, Verflechtungen: „Freiheit“ im alten Schwyz

“Freiheit” ist ein wichtiger Begriff in politischen Debatten. Wenn es um “alte” Freiheiten geht, wird die Auseinandersetzung noch intensiver (von lokalen Konflikten bis zu EU-Fragen). Prof. Beat Kümin beleuchtet den Begriff “Freiheit” im alten Schwyz aus historischer Perspektive:

 

Eine absolute Freiheit hat es nie gegeben, auch nicht in den Jahrhunderten vor internationalen Organisationen und zunehmender Globalisierung. Politische, kirchliche, wirtschaftliche und persönliche Rechte waren nicht immer deckungsgleich und mehr oder weniger feine Unterschiede gab es auch innerhalb einzelner Orte. Dies gilt gerade für das verschiedenartige Land Schwyz zur Zeit der alten Eidgenossenschaft, die ihrerseits bis weit in die frühe Neuzeit zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gehörte. Handelsbeziehungen und Militär-Unternehmertum führten zu Verflechtungen mit – und z.T. Abhängigkeiten von – Mächten aus nah und fern. Im überregionalen Vergleich war der Grad von Eigenbestimmung in den Waldstätten allerdings hoch; die bereits extensive Laienkontrolle über die spätmittelalterliche Kirche machte die Reformation hier wenig attraktiv und die Gemeinde Gersau bildete noch im 18. Jhd. eine eigene „Republic“. Der Vortrag nähert sich dem komplexen Themenbereich „Freiheit“ aus dem Blickwinkel einer „Geschichte von unten“, die europäische Perspektiven und die grossen Entwicklungslinien der Epoche zwischen 1300-1800 mit einzubeziehen versucht.

Referat
25.3.2025  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erwünscht)

Buchvernissage: Das schweigende Tal – Christian Besimo

Eine Spurensuche – Erzählungen

Christian Besimo entführt in seinem neuen Buch in eine archaische Welt, die den meisten Fremden verschlossen bleibt. Einfühlsam folgen die Erzählungen der Suche eines Heimkehrenden nach den eigenen Wurzeln und berichten von dessen Ringen um Akzeptanz im Tal seiner Vorfahren, das ihm, dem Fremden, mit Schweigen begegnet. Visuell begleitet werden die einzelnen Geschichten von Christian Besimos filigranen und detailgenauen Bleistiftzeichnungen, die der Autor auch in Ausstellungen zeigt.

„Als Matteo mit seinen Studienkollegen das Heimattal seiner Vorfahren besucht, lässt es ihn fortan nicht mehr los. Immer wieder kehrt er in das schroffe Tal im Süden zurück, erkundet die unwegsamen Berghänge und taucht ein in die raue Natur und in das karge, zurückgezogene Leben der Menschen. Kann das Tal seiner Familie je zu seiner Heimat werden?“

„Draußen heulte noch immer der Sturm in den Bäumen und regelmäßig fielen Windböen die Hütte an, rüttelten an Tür und Fenster. Jedes Mal schaute Franziska unruhig auf, Matteos Geschichte vom verschollenen Älpler irrlichterte noch immer durch ihre Gedanken. ‚Mir wäre es unheimlich, alleine hier oben.‘ Matteo nickte. ‚Die Stille hat schon manchen bedrängt.‘ ‚Und die Geschichten?‘ entfuhr es Franziska ungewollt. ‚Die auch‘, bestätigte Matteo. ‚Einmal gehört, vergisst du sie nicht mehr, ob du nun daran glaubst oder nicht. Sie gewinnen dann in dunkler Nacht unheimliche Macht.'“

Urheberrecht Bild: Ayse Yavas

Referat
25.3.2025  
Kostenlos (Anmeldung erwünscht)

Trinkwasser – Von der Fassung in den Haushalt

Trinkwasser ist von grundlegender Bedeutung und gilt als lebenswichtiges Nahrungsmittel überhaupt. Unsere Versorgung mit frischem Grund- oder Seewasser erfolgt unsichtbar unter der Erdoberfläche. Die Quellen und Grundwasserfassungen befinden sich meist etliche Kilometer entfernt.

Um unser Trinkwasser nachhaltig zu schützen, müssen wir verstehen, woher es stammt und wie es den Weg von der Quelle bis in unsere Wohnungen zurücklegt. Nur dann sind wir in der Lage, die erforderlichen Massnahem zu ergreifen, um eine einwandfreie Versorgung sicherzustellen. So stehen nicht nur Schutzzonen im Fokus, sondern auch die Aufbereitung und  Verteilung des Trinkwassers.

Diesen Abend widmen wir dem Weg des Wassers von der Fassung bis in die Haushalte und stellen uns auch der Frage, was passiert, wenn die Trinkwasserversorgung ausfallen sollte.

Vortragsserie Wasser: 24.09.2024 ‚Grundwasser und Wasserqualität‘ / 22.10.2024 ‚Umgang mit anfallendem (Ab)wasser‘ / 17.03.2025 ‚Trinkwasser – Von der Fassung in den Haushalt‘ / 07.04.2025 ‚Wasserkraftwerke und Konzessionserneuerungen‘ / Frühling 2025 „Umgang mit anfallendem Abwasser wird neu gestaltet “ sowie ‚Klimawandel‘

Referat
Hotel Wysses Rössli, Hauptplatz, 6430 Schwyz, Mythensaal
17.3.2025  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Die Welt der Kryptowährungen: Grundkurs/Aufbaukurs

Die Welt der Kryptowährungen: Grundkurs und Aufbaukurs mit Walter Ziems, Swisscryptoschool.

Teilnehmer aus dem Grundkurs haben die Möglichkeit, sich für beide Kurse anzumelden.

Die Welt der Kryptowährungen - Grundkurs   Kurs
Kantonsschule Kollegium Schwyz, Kollegiumstrasse 24, 6430 Schwyz, Raum E11
15.3.2025  
Mitglieder: CHF 85.00 / Nichtmitglieder: CHF 95.00 (Anmeldung erforderlich)
Die Welt der Kryptowährungen - Aufbaukurs   Kurs
Kantonsschule Kollegium Schwyz, Kollegiumstrasse 24, 6430 Schwyz, Raum E11
15.3.2025  
Mitglieder: CHF 55.00 / Nichtmitglieder: CHF 65.00 (Anmeldung erforderlich)

Generalversammlung

Generalversammlung der Volkshochschule in Schwyz

Die Volkshochschule Schwyz lädt zu ihrer jährlichen Generalversammlung ein, die dieses Jahr durch ein besonderes Highlight ergänzt wird. Der Anlass findet im Wysse Rössli in Schwyz statt und verspricht einen informativen und unterhaltsamen Abend für alle Interessierten. Der Ablauf des Abends gestaltet sich wie folgt:

Um 19:00 Uhr beginnt die offizielle Generalversammlung der Volkshochschule Schwyz. 

Im Anschluss an den offiziellen Teil folgt der öffentliche Teil der Veranstaltung, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. (Eine Anmeldung ist erforderlich)
 
Als besonderer Höhepunkt des Abends wird Gemeindepräsident Peppino Beffa ein Referat mit dem Titel „Mehr als nur Händeschütteln – Abenteuer Gemeindepräsident“ halten. Dieses Thema verspricht interessante Einblicke in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen eines Gemeindepräsidenten, die über die oft wahrgenommenen repräsentativen Pflichten hinausgehen.
Referat
11.3.2025  
kostenlos (Anmeldung erforderlich)
Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.
Marie von Ebner-Eschenbach