Blaues Gold unter Druck: Wasser im Zeitalter des Klimawandels

Wasser im Wandel: Klimawandel und seine Auswirkungen

Seit 1850 ist die globale Durchschnittstemperatur aufgrund des Ausstosses von Treibhausgasen um über 1.1 °C gestiegen. Die Schweiz ist mit 2.9 °C Erwärmung (Stand 2024) überdurchschnittlich stark vom Klimawandel betroffen. Dies hat auch Auswirkungen auf unseren Wasserhaushalt. So haben Alpengletscher bereits mehr als 60 Prozent ihres Volumens verloren und könnten bis zum Ende des Jahrhunderts fast vollständig verschwinden. Auch Niederschlagsmuster verändern sich: Schnee wird seltener, Regen häufiger, und Starkniederschläge treten intensiver und häufiger auf. Gleichzeitig nehmen sommerliche Trockenperioden zu, was weitreichende Folgen für Ökosysteme, Wasserverfügbarkeit und verschiedene Wirtschaftszweige hat.

In diesem Vortrag werden die wichtigsten Veränderungen für den Wasserhaushalt in der Schweiz beleuchtet, von der Erwärmung von Flüssen und Seen bis hin zu den Auswirkungen auf die Schneedecke und Gletscher. Die präsentierten Erkenntnisse zeigen die grossen Herausforderungen, vor denen wir angesichts des Klimawandels stehen.

Referat
Hotel Wysses Rössli, Hauptplatz, Schwyz, Schweiz
16.06.2025   19:30 Uhr
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Mit Georg Suter lesen: Wir lesen – was uns interessiert!

Wir lesen – was uns interessiert!

Wiederum tauchen wir an sechs Abenden ein in ein literarisches Werk. Dabei lassen wir uns nicht von einem Thema oder einem/einer Autor/in leiten, sondern von unseren Interessen. In unser Blick- und Lesefeld geraten können so aktuelle Neuerscheinungen, gerade eben mit Preisen ausgezeichnete Romane, in den Medien besprochene oder verrissene Werke, auf den Theaterbühnen gespielte Stücke – und zwischendurch bestimmt auch der eine oder andere «Klassiker», den wir gern endlich einmal lesen möchten.

Im ungezwungenen Rahmen sprechen wir über unsere Leseeindrücke und darüber, wie die Texte auf uns wirken. Von diesen persönlichen Eindrücken ausgehend – und angereichert mit etwas Literaturwissenschaft und -geschichte – finden wir gemeinsam verschiedene Zugänge zu ganz unterschiedlichen literarischen Werken.

Um mitzulesen, sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Voraussetzung sind einzig die Neugierde und die Bereitschaft, sich auf verschiedene Texte einzulassen.

Kurs
Kulturraum Atelier, Rigistrasse 12, 6410 Goldau
16.09.2025   19:30 Uhr
30.10.2025   19:30 Uhr
09.12.2025   19:30 Uhr
29.01.2026   19:30 Uhr
30.03.2026   19:30 Uhr
12.05.2026   19:30 Uhr
Mitglieder: CHF 140.00 / Nichtmitglieder: CHF 160.00 (Anmeldung erforderlich)

WebGIS -Die Geodaten des Kantons Schwyz erkunden

Geodaten sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken: Wir folgen der Route des Navigationssystems, wir suchen das nächstgelegene Restaurant oder lassen unsere Velotouren über Apps aufzeichnen. Bei der Mehrzahl unserer Entscheidungen sind Geodaten im Spiel.

Mit der Einführung des Geoinformationsgesetztes haben Bund, Kantone, Bezirke und Gemeinden systematisch damit begonnen, ihre Geodaten zu digitalisieren und sie über geografische Informationssysteme (GIS) öffentlich zur Verfügung zu stellen. So auch der Kanton Schwyz. Mit seiner über einen Webbrowser aufrufbare Applikation «WebGIS SZ» lassen sich über 750 Geodatensätze darstellen und miteinander kombinieren.

Dieser Kurs bietet eine Einführung in geografische Informationssysteme mit einem Fokus auf das «WebGIS SZ». Die Teilnehmenden lernen die Grundfunktionen der Navigation und den Aufbau der Applikation kennen, um selber Geodaten zu visualisieren und Informationen aus den Daten abzuleiten. Im Rahmen von Übungen werden zudem Spezialfunktionen wie das Drucken, das Zeichnen und das Teilen einer Karte besprochen. Die Schulung bietet eine solide Grundlage für diejenigen, die privat oder geschäftlich mit dem «WebGIS SZ» arbeiten möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Kursinhalt
– Grundlagen zu Geodaten
– Navigation
– Karten erstellen und Informationen gewinnen
– Funktionen (drucken, zeichnen, messen, teilen)
– Spezialanwendung (z.B. Grundstücksinformationen)

Mitbringen
– Laptop

Kurs
Kantonsschule Kollegium Schwyz, Kollegiumstrasse 24, 6430 Schwyz, Raum E11
22.09.2025   19:00 – 21:00 Uhr
Mitglieder: CHF 45.00 / Nichtmitglieder: CHF 55.00 (Anmeldung erforderlich)

Von „Frauengeheimnissen“ zur modernen Frauenheilkunde

Dieser Anlass ist noch in Planung

Referat
Hotel Wysses Rössli, Hauptplatz, Schwyz, Schweiz
26.09.2025   19:30 Uhr

KI – Was mache ich damit?

„Künstliche Intelligenz (KI) ist ein faszinierendes Thema, das unser tägliches Leben zunehmend beeinflusst. Ob in der Wirtschaft, der Medizin oder im privaten Umfeld – die Einsatzmöglichkeiten von KI sind vielfältig und wachsen kontinuierlich. In diesem Kurs tauchen wir tief in die Anwendungen von KI im Alltag ein. Gemeinsam nutzen wir KI als Gesundheits-Coach, als Reisebegleiter und als Kunstführer. Dabei lernen wir den Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT. Der Kurs ist stark praxisorientiert und enthält wenig Theorie. Das Hauptziel besteht darin, die Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Praxis zu erkunden.

Es ist von Vorteil, wenn Sie zuvor den Onlinekurs „Künstliche Intelligenz – Was ist das?“  besucht haben.

Bitte bringen Sie Ihr Laptop, Tablet oder Smartphone mit in den Kurs.

Kurs
Kantonsschule Kollegium Schwyz, Kollegiumstrasse 24, 6430 Schwyz, Raum E11
30.09.2025   09:00 – 12:00 Uhr
Mitglieder: CHF 60.00 / Nichtmitglieder: CHF 70.00 (Anmeldung erforderlich)
Ich weiss, dass ich nichts weiss.
Sokrates