James Webb Space Telescope

James Webb Space Telescope – Ein Blick in die Tiefen des Universums

Das James Webb Space Telescope JWST ist das weltweit grösste und leistungsfähigste Weltraumteleskop, das je gebaut wurde, und liefert seit Juli 2022 die ersten erstaunlichen Bilder und Resultate. Es untersucht das Universum im Infrarotbereich, was es ermöglicht, die ersten Galaxien und Sterne aus der Zeit des Urknalls zu erforschen – bis hin zur Analyse von Exoplaneten, um deren Bewohnbarkeit und die Suche nach Lebenszeichen zu ermöglichen.
Hanspeter Fischer inspiriert uns in die rätselhafte Wirklichkeit und zeigt uns die neusten bahnbrechenden Entdeckungen unseres Universums.

Referat
23.10.2025  
Mitglieder: CHF 25.00 / Nichtmitglieder: CHF 30.00

KI – Was mache ich damit?

„Künstliche Intelligenz (KI) ist ein faszinierendes Thema, das unser tägliches Leben zunehmend beeinflusst. Ob in der Wirtschaft, der Medizin oder im privaten Umfeld – die Einsatzmöglichkeiten von KI sind vielfältig und wachsen kontinuierlich. In diesem Kurs tauchen wir tief in die Anwendungen von KI im Alltag ein. Gemeinsam nutzen wir KI als Gesundheits-Coach, als Reisebegleiter und als Kunstführer. Dabei lernen wir den Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT. Der Kurs ist stark praxisorientiert und enthält wenig Theorie. Das Hauptziel besteht darin, die Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Praxis zu erkunden.

Es ist von Vorteil, wenn Sie zuvor den Onlinekurs „Künstliche Intelligenz – Was ist das?“  besucht haben.

Bitte bringen Sie Ihr Laptop, Tablet oder Smartphone mit in den Kurs.

Kurs
Kantonsschule Kollegium Schwyz, Kollegiumstrasse 24, 6430 Schwyz, Raum E11
30.9.2025  
Mitglieder: CHF 60.00 / Nichtmitglieder: CHF 70.00 (Anmeldung erforderlich)

Von „Frauengeheimnissen“ zur modernen Frauenheilkunde

Lange war die Frauengesundheit im Schatten der Medizingeschichte. Im Mittelalter gab es Texte über „Frauengeheimnisse“, die meist von Hebammen oder Nonnen geschrieben wurden. Es gab viel praktisches Wissen zur Frauenheilkunde, doch manche wichtige Entdeckungen wurden erst in neuerer Zeit gemacht. Die Frauenheilkunde, oder Gynäkologie, verfügt heute über Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung, die früher undenkbar waren. In ihrem Vortrag spricht Prof. Cornelia Betschart Meier aus Schwyz über althergebrachtes  Wissen und die wichtigsten Fortschritte, welche den Stand der heutigen Frauenheilkunde kennzeichnen.  Frauen spielen heute in der Forschung eine wichtige Rolle. Einerseits als Forschende, andererseits werden sie in Studien eingeschlossen, was durch vergangene Jahrhunderte kaum gemacht wurde.

 

Der Fortschritt machte in den letzten Jahrzehnten vieles möglich: Operationen sind ohne sichtbaren Schnitte möglich, ungeborene Kinder können schon in der Gebärmutter operiert werden, um ihre spätere Entwicklung im Gehen bei z.B. Spina bifida zu optimieren, oder Vorhersagemodelle für potentielle spätere Erkrankungen lassen präventive Strategien zu. 

 

Als leitende Ärztin an der Klinik für Gynäkologie am Universitätsspital ist Cornelia Betschart ein besonderes Anliegen, die Lebenssituation von Frauen dauerhaft zu verbessern. Sie wird in ihren Ausführungen auch auf ihr spezielles Tätigkeitsgebiet eingehen, die Diagnose und Behandlung von Krankheiten des Beckenbodens, die mit der Schwangerschaft, der Geburt und dem zunehmenden Alter auftreten können.

Referat
26.9.2025  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erwünscht)

Abgesagt: «Der letzte Wildheuer» von Christian Besimo Buchvernissage mit Lesung, Gespräch und Apero

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Vernissage zum Buch «Der letzte Wildheuer» vom 25. September 2025 in der Kantonsbibliothek Schwyz wegen Verzögerungen durch den Verlag beim Druck abgesagt werden muss.

 

 

 

Der letzte Wildheuer
Als das Heu noch den Tessiner Himmel berührte
von Christian E. Besimo

Die Erzählung vom letzten Wildheuer bietet einen Einblick in die wilde Tessiner Gebirgswelt sowie in eine archaische, halbnomadisch lebende Gemeinschaft, in der die Menschen der Natur noch nahe waren. Das Wildheu bildete in vielen Alpentälern die wichtigste Futterreserve, um das Vieh durch die langen Winter zu bringen. Die Wildheuflächen lagen in den Felswänden, wo das Gelände zu steil war, um Weide- oder Anbauwirtschaft zu betreiben.«Der letzte Wildheuer» berichtet von einem harten, gefährlichen Handwerk in den abschüssigen Bergwänden des Nordtessins, bei dessen Betrachtung es vielen, insbesondere im Flachland beheimateten, Menschen den Atem raubt. Dem nicht genug, denn der Wald in den Felswänden musste vorerst gerodet werden, bevor dort Gras für die Futterwirtschaft wachsen konnte. Deshalb wird das Heu im Tessin Fieno di bosco oder Fieno selvatico genannt – Waldheu. Das Einbringen des Wildheus blieb jedoch nicht die einzige Arbeit, welche die Menschen in dieser archaischen Bergwelt herausforderte.

Christian E. Besimos Erzählung ist eine Reise in eine beinahe vergessene und weitestgehend verschwundene Tessiner Welt, geprägt von Entbehrungen und einer Einfachheit, die uns heute sprachlos zurücklässt. Dieses Werk entführt in eine halbnomadische alpine Kultur, deren Realität der romantischen Verklärung des angeblich lieblichen und stets sonnigen Südens widerspricht. Eine berührende Erzählung, deren Figuren von der langjährigen ethnografischen Forschungsarbeit und den zahlreichen Erlebnissen des Autors leben.

Textquelle: AS Verlag

Referat
Kantonsbibliothek, Rickenbachstrasse, Schwyz, Schweiz
25.9.2025  
Kostenlos (Anmeldung erwünscht)

WebGIS -Die Geodaten des Kantons Schwyz erkunden

Geodaten sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken: Wir folgen der Route des Navigationssystems, wir suchen das nächstgelegene Restaurant oder lassen unsere Velotouren über Apps aufzeichnen. Bei der Mehrzahl unserer Entscheidungen sind Geodaten im Spiel.

Mit der Einführung des Geoinformationsgesetztes haben Bund, Kantone, Bezirke und Gemeinden systematisch damit begonnen, ihre Geodaten zu digitalisieren und sie über geografische Informationssysteme (GIS) öffentlich zur Verfügung zu stellen. So auch der Kanton Schwyz. Mit seiner über einen Webbrowser aufrufbare Applikation «WebGIS SZ» lassen sich über 750 Geodatensätze darstellen und miteinander kombinieren.

Dieser Kurs bietet eine Einführung in geografische Informationssysteme mit einem Fokus auf das «WebGIS SZ». Die Teilnehmenden lernen die Grundfunktionen der Navigation und den Aufbau der Applikation kennen, um selber Geodaten zu visualisieren und Informationen aus den Daten abzuleiten. Im Rahmen von Übungen werden zudem Spezialfunktionen wie das Drucken, das Zeichnen und das Teilen einer Karte besprochen. Die Schulung bietet eine solide Grundlage für diejenigen, die privat oder geschäftlich mit dem «WebGIS SZ» arbeiten möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Kursinhalt
– Grundlagen zu Geodaten
– Navigation
– Karten erstellen und Informationen gewinnen
– Funktionen (drucken, zeichnen, messen, teilen)
– Spezialanwendung (z.B. Grundstücksinformationen)

Mitbringen
– Laptop

Kurs
Kantonsschule Kollegium Schwyz, Kollegiumstrasse 24, 6430 Schwyz, Raum E11
22.9.2025  
Mitglieder: CHF 45.00 / Nichtmitglieder: CHF 55.00 (Anmeldung erforderlich)
Wer das Lernen liebt, der ist dem Wissen nahe.
Konfuzius
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: