Philosophiekurs mit Dr. Klaus Opilik

Wege zu einem gelungenen Leben

 

 

Was bedeutet es, ein gelungenes Leben zu führen? Diese existenzielle Frage beschäftigt Menschen seit Anbeginn der Philosophie. Die Nikomachische Ethik von Aristoteles, eines der bedeutendsten Werke der abendländischen Geistesgeschichte, bietet auch heute noch eine hervorragende Grundlage, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen und Antworten für das eigene Leben zu entdecken.

 

Die Vorherrschaft materieller Glücksversprechen, die fatale Spirale von stetig anwachsendem Konsum und gesteigerter Produktion bedroht zunehmend unser aller Lebensgrundlage. Die Beschäftigung mit Aristoteles führt zurück zu den Grundlagen, die ein gelungenes Leben unter Berücksichtigung des ‘rechten Masses’ ermöglichen können. Aristoteles bietet keine Patentrezepte, aber einen Kompass, mit dem wir unser Leben reflektieren und gestalten können.

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen folgende Fragen:

Was ist Glück nach Aristoteles?

Was bedeutet ‘Tugend’ und wie kann sie geübt werden?

Wie können wir das rechte Maß (mesotes) in unserem Handeln finden?

Welche Rolle spielen Gemeinschaft, Freundschaft und Vernunft auf dem Weg zu einem gelingenden Leben?

 

Gemeinsam lesen wir kurze Texte aus der Nikomachischen Ethik als Grundlage für die Diskussion. Die Reflexion persönlicher Lebenssituationen ist ausdrücklich erwünscht – jede und jeder ist eingeladen, eigene Erfahrungen einzubringen.

Der Philosophiekurs findet an sechs Abende statt

Jeweils Donnerstags um 19:00 Uhr für zwei Stunden 

15.01.26 / 22.01.26 / 29.01.26 / 05.02.26 / 19.02.26 / 26.02.26

Materialien werden zur Verfügung gestellt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Der Kurs wird im Rahmen des Projekts «Glück der Genügsamkeit. Suffizienzbildung an den schweizerischen Volkshochschulen» unterstützt.

Dr. Klaus Opilik

Dr. Klaus Opilik wuchs in München auf und studierte an der dortigen Ludwig-Maximilian-Universität Philosophie, Geschichte und Germanistik. Er promovierte mit einer Arbeit über Heideggers ‚Sein und Zeit’. Bis 2022 arbeitete er an der Kantonsschule Kollegium Schwyz als Lehrer für Philosophie, Deutsch und Geschichte. 2006 übernahm er die Leitung des Schultheaters der KKS, mit dem er jährlich eine Produktion erarbeitete. Berufsbegleitend absolvierte er eine Ausbildung zum Theaterpädagogen. Neben seiner Tätigkeit im Schultheaterbereich führt er auch Regie bei verschiedenen Opernprojekten.

Max. 14 Teilnehmer (Anmeldeschluss: 08.01.2026)
Kurs
15.01.2026   19:00 Uhr    iCal
22.01.2026   19:00 Uhr    iCal
29.01.2026   19:00 Uhr    iCal
05.02.2026   19:00 Uhr    iCal
19.02.2026   19:00 Uhr    iCal
26.02.2026   19:00 Uhr    iCal
i de Fabrik, Laubstrasse, Schwyz, Schweiz
Mitglieder: CHF 190.00 / Nichtmitglieder: CHF 220.00 (Anmeldung erforderlich)

Jetzt anmelden

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Philosophie- und Diskussionskurs mit Dr. Klaus Opilik.

Die Einzahlungsscheine werden vorgängig versandt sowie auch vor Ort abgegeben.

Bitte beachten Sie unsere AGB's unter vhsz.ch/agb.
Newsletter abonnieren, nach Interessen:
VHSZ Mitglied werden?
Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.
Marie von Ebner-Eschenbach
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: