Mit Georg Suter lesen: Wir lesen – was uns interessiert!

Wir lesen – was uns interessiert!

Wiederum tauchen wir an sechs Abenden ein in ein literarisches Werk. Dabei lassen wir uns nicht von einem Thema oder einem/einer Autor/in leiten, sondern von unseren Interessen. In unser Blick- und Lesefeld geraten können so aktuelle Neuerscheinungen, gerade eben mit Preisen ausgezeichnete Romane, in den Medien besprochene oder verrissene Werke, auf den Theaterbühnen gespielte Stücke – und zwischendurch bestimmt auch der eine oder andere «Klassiker», den wir gern endlich einmal lesen möchten.

Im ungezwungenen Rahmen sprechen wir über unsere Leseeindrücke und darüber, wie die Texte auf uns wirken. Von diesen persönlichen Eindrücken ausgehend – und angereichert mit etwas Literaturwissenschaft und -geschichte – finden wir gemeinsam verschiedene Zugänge zu ganz unterschiedlichen literarischen Werken.

Um mitzulesen, sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Voraussetzung sind einzig die Neugierde und die Bereitschaft, sich auf verschiedene Texte einzulassen.

Literatur im Gespräch – Der Reisläufer

Der Reisläufer und das Blutgericht von Zürich

  • Schweizer Geschichte lebendig erzählt
  • Das Schweizer Söldnertum im 16. Jahrhundert
  • Eine aufwühlende Geschichte über das tückische
    Geschäft mit dem Tod
  • Illustriert und kommentiert mit Zeichnungen des
    Künstlers und Söldners Urs Graf

Ende 1515: Zürich ist in Aufruhr. Wütende Untertanen vom Land stürmen die
Stadt und bedrohen die Obrigkeit. Sie fordern einen Prozess gegen die
Schuldigen für die Niederlage bei Marignano, die Tausende Eidgenossen das
Leben gekostet hat. Mitten im Tumult ist der junge Reisläufer Samuel aus
Küsnacht. Statt reicher Beute aus Italien bleiben ihm nur die Erinnerungen an die
Schrecken des Krieges und die Bestechlichkeit manch hoher Herren aus Zürich.
Er steht als Zeuge vor Gericht und gerät in eine Intrige der Mächtigen. Bald
kämpft er erneut um sein Leben…

 

Dr. Philipp Krauer wird eine geschichtliche Einführung zum Buch machen und moderiert das anschliessende Gespräch aus historischer Sicht.

KI – Was mache ich damit?

„Künstliche Intelligenz (KI) ist ein faszinierendes Thema, das unser tägliches Leben zunehmend beeinflusst. Ob in der Wirtschaft, der Medizin oder im privaten Umfeld – die Einsatzmöglichkeiten von KI sind vielfältig und wachsen kontinuierlich. In diesem Kurs tauchen wir tief in die Anwendungen von KI im Alltag ein. Gemeinsam nutzen wir KI als Gesundheits-Coach, als Reisebegleiter und als Kunstführer. Dabei lernen wir den Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT. Der Kurs ist stark praxisorientiert und enthält wenig Theorie. Das Hauptziel besteht darin, die Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Praxis zu erkunden.

Es ist von Vorteil, wenn Sie zuvor den Onlinekurs „Künstliche Intelligenz – Was ist das?“  besucht haben.

Bitte bringen Sie Ihr Laptop, Tablet oder Smartphone mit in den Kurs.

Wer aufgehört hat zu lernen, ist alt. Er mag zwanzig oder achtzig sein.
Henry Ford