Klimaschutz im Kanton Schwyz: Lokale Massnahmen für eine globale Herausforderung

Der Klimawandel stellt eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit dar. Er betrifft alle Regionen der Welt und hat weitreichende Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. In der Schweiz sind die Folgen des Klimawandels besonders dramatisch sichtbar, von der Gletscherschmelze in den Alpen bis zu veränderten Niederschlagsmustern, die zu häufigeren und intensiveren Extremwetterereignissen führen.

Dieser Vortrag beleuchtet die verschiedenen Ebenen des Klimawandels und zeigt, wie globale Ziele in konkrete Massnahmen übersetzt werden. Die Ziele, Massnahmen und Visionen der Energie- und Klimaplanung des Kantons Schwyz werden vorgestellt. Neben der Reduktion von Treibhausgasemissionen und dem Ausbau erneuerbarer Energien liegt der Fokus auf der Anpassung an die Folgen des Klimawandels, wie Extremwetterereignisse und Biodiversitätsverlust. Der Vortrag beleuchtet die Doppelstrategie von Klimaschutz und Klimaanpassung, zeigt konkrete Handlungsfelder auf und informiert über die langfristigen Perspektiven bis 2050.
Bild: Gletscher Vergleich Rhonegletscher 1850 und 2005. Credit: VAW-ETHZ.

WebGIS -Die Geodaten des Kantons Schwyz erkunden

Geodaten sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken: Wir folgen der Route des Navigationssystems, wir suchen das nächstgelegene Restaurant oder lassen unsere Velotouren über Apps aufzeichnen. Bei der Mehrzahl unserer Entscheidungen sind Geodaten im Spiel.

Mit der Einführung des Geoinformationsgesetztes haben Bund, Kantone, Bezirke und Gemeinden systematisch damit begonnen, ihre Geodaten zu digitalisieren und sie über geografische Informationssysteme (GIS) öffentlich zur Verfügung zu stellen. So auch der Kanton Schwyz. Mit seiner über einen Webbrowser aufrufbare Applikation «WebGIS SZ» lassen sich über 750 Geodatensätze darstellen und miteinander kombinieren.

Dieser Kurs bietet eine Einführung in geografische Informationssysteme mit einem Fokus auf das «WebGIS SZ». Die Teilnehmenden lernen die Grundfunktionen der Navigation und den Aufbau der Applikation kennen, um selber Geodaten zu visualisieren und Informationen aus den Daten abzuleiten. Im Rahmen von Übungen werden zudem Spezialfunktionen wie das Drucken, das Zeichnen und das Teilen einer Karte besprochen. Die Schulung bietet eine solide Grundlage für diejenigen, die privat oder geschäftlich mit dem «WebGIS SZ» arbeiten möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Kursinhalt
– Grundlagen zu Geodaten
– Navigation
– Karten erstellen und Informationen gewinnen
– Funktionen (drucken, zeichnen, messen, teilen)
– Spezialanwendung (z.B. Grundstücksinformationen)

Mitbringen
– Laptop

Literaturkurs mit Dr. Ilja Johannes Karenovics – Die Unsichtbaren

«Die Unsichtbaren»

Kurzgeschichten aus Norwegen

Norwegische Literatur – spätestens seit den den Erfolgsromanen von Jostein Gaarder («Sofies Welt», 1993) erfährt sie auch bei uns erhöhte Aufmerksamkeit, verstärkt durch das autofiktionale Phänomen Karl Ove Knausgård und den Literatur-Nobelpreis für Jon Fosse (2023). Dabei steht die nicht weniger lohnende und vielfältige Kurzprosa meist im Schatten der Romane und Kriminalromane (Jo Nesbø, Karin Fossum u.a.).

In diesem Literaturkurs möchten wir uns daher gerade diesen «Unsichtbaren» (so der Titel einer Geschichte von K. Askildsen) annähern und gemeinsam eine Auswahl von norwegischen Kurzgeschichten des 20. und 21. Jahrhunderts lesen und interpretieren – von Kjell Askildsen, Helga Flatland, Rune F. Hjemås und Ingvild H. Rishøi.

Kurzversion:

Norwegische Krimis sind erfolgreich, Karl Ove Knausgård schreibt Romane über sich, und viele schreiben über ihn. Dieser Kurs soll zeigen: Kurzgeschichten aus Norwegen lohnen sich ebenso, auch wenn sie demgegenüber oft zu den „Unsichtbaren“ zählen.

 

Bildquelle: Peter Schmidt – Blick über den Sognefjord (CC BY-SA 3.0).

 

Von „Frauengeheimnissen“ zur modernen Frauenheilkunde

Dieser Anlass ist noch in Planung

Gumel oder Härdöpfel? – Die Mundart im Kanton Schwyz

Elvira Jäger wird über die Mundartlandschaft Kanton Schwyz referieren und einige wichtige Merkmale herausarbeiten. Der Kanton ist in vielen Mundartphänomenen in eine Nord- und eine Südhälfte getrennt. Diese Phänomene, sowohl in der Lautung als auch im Wortschatz, wird sie anhand von Mundartkarten genauer aufzeigen. Weiter wird sie die Mundartentwicklung der letzten Jahrzehnte beleuchten, Stichworte Verflachung, Einflüsse aus Hochdeutsch, Englisch usw. Hier können sicher auch die Zuhörerinnen und Zuhörer mit eigenen Beispielen aufwarten.

Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts.
Johann Wolfgang von Goethe