„Jederzeit online“ Anmeldeformular & Bestätigungsmail

a:9:{s:10:“aria-label“;s:0:““;s:4:“type“;s:3:“tab“;s:12:“instructions“;s:0:““;s:8:“required“;i:0;s:17:“conditional_logic“;i:0;s:7:“wrapper“;a:3:{s:5:“width“;s:0:““;s:5:“class“;s:0:““;s:2:“id“;s:0:““;}s:9:“placement“;s:3:“top“;s:8:“endpoint“;i:0;s:8:“selected“;i:0;}

„Jederzeit online“ Text Bestätigungsmail

a:11:{s:10:“aria-label“;s:0:““;s:4:“type“;s:8:“textarea“;s:12:“instructions“;s:97:“Im Bestätigungsmail wird der Platzhalter #kurs durch die ausgewählten Veranstaltungen ersetzt.“;s:8:“required“;i:0;s:17:“conditional_logic“;i:0;s:7:“wrapper“;a:3:{s:5:“width“;s:0:““;s:5:“class“;s:0:““;s:2:“id“;s:0:““;}s:13:“default_value“;s:0:““;s:9:“maxlength“;s:0:““;s:4:“rows“;i:30;s:11:“placeholder“;s:0:““;s:9:“new_lines“;s:0:““;}

Handelt es sich um ein Online-Angebot?

a:12:{s:10:“aria-label“;s:0:““;s:4:“type“;s:10:“true_false“;s:12:“instructions“;s:0:““;s:8:“required“;i:0;s:17:“conditional_logic“;i:0;s:7:“wrapper“;a:3:{s:5:“width“;s:2:“20″;s:5:“class“;s:0:““;s:2:“id“;s:0:““;}s:7:“message“;s:0:““;s:13:“default_value“;i:0;s:17:“allow_in_bindings“;i:1;s:10:“ui_on_text“;s:0:““;s:11:“ui_off_text“;s:0:““;s:2:“ui“;i:1;}

Preis Online-Kurs

a:11:{s:10:“aria-label“;s:0:““;s:4:“type“;s:4:“text“;s:12:“instructions“;s:17:“WiseLearn Angebot“;s:8:“required“;i:0;s:17:“conditional_logic“;a:1:{i:0;a:1:{i:0;a:3:{s:5:“field“;s:19:“field_6586c63a8b952″;s:8:“operator“;s:2:“==“;s:5:“value“;s:1:“1″;}}}s:7:“wrapper“;a:3:{s:5:“width“;s:2:“20″;s:5:“class“;s:0:““;s:2:“id“;s:0:““;}s:13:“default_value“;s:0:““;s:9:“maxlength“;s:0:““;s:11:“placeholder“;s:0:““;s:7:“prepend“;s:0:““;s:6:“append“;s:0:““;}

Bezeichnung im Anmeldeformular

a:11:{s:10:“aria-label“;s:0:““;s:4:“type“;s:4:“text“;s:12:“instructions“;s:38:“Erscheint im Anmeldeformular und Email“;s:8:“required“;i:0;s:17:“conditional_logic“;a:1:{i:0;a:1:{i:0;a:3:{s:5:“field“;s:19:“field_6586c63a8b952″;s:8:“operator“;s:2:“==“;s:5:“value“;s:1:“1″;}}}s:7:“wrapper“;a:3:{s:5:“width“;s:2:“60″;s:5:“class“;s:0:““;s:2:“id“;s:0:““;}s:13:“default_value“;s:0:““;s:9:“maxlength“;s:0:““;s:11:“placeholder“;s:0:““;s:7:“prepend“;s:0:““;s:6:“append“;s:0:““;}

Hinweis Online-Kurs

a:11:{s:10:“aria-label“;s:0:““;s:4:“type“;s:4:“text“;s:12:“instructions“;s:109:“Erscheint oberhalb der übrigen Angaben [single-thema.php]. Bleibt das Feld leer, wird auch nichts angezeigt.“;s:8:“required“;i:0;s:17:“conditional_logic“;a:1:{i:0;a:1:{i:0;a:3:{s:5:“field“;s:19:“field_6586c63a8b952″;s:8:“operator“;s:2:“==“;s:5:“value“;s:1:“1″;}}}s:7:“wrapper“;a:3:{s:5:“width“;s:3:“100″;s:5:“class“;s:0:““;s:2:“id“;s:0:““;}s:13:“default_value“;s:0:““;s:9:“maxlength“;s:0:““;s:11:“placeholder“;s:0:““;s:7:“prepend“;s:0:““;s:6:“append“;s:0:““;}

Fake News entlarven (ausgebucht)

Der Kurs ist ausgebucht.

Fake News sind heute beinahe Alltag – besonders in den Sozialen Medien. Sie garantieren mit spektakulären Bildern und reisserischer Sprache viele Klicks und Aufmerksamkeit. Doch wie erkennen Sie Fake News? Wer profitiert davon? Und welche Auswirkungen können Misinformation, Desinformation und Fake News haben? Im Kurs der VHSZ lernen Sie, wie Sie Falschmeldungen rasch erkennen und so mithelfen können, deren Verbreitung zu verlangsamen. Wie man bei einem Fake News Check vorgeht und welche Instrumente zur Verfügung stehen, zeigt Stefanie Strahm anhand von fünf Säulen: Plausibilitätscheck, Bilderrückwärtssuche, Menschensuche, Geolokalisierung und KI (Künstliche Intelligenz). Der Kurs richtet sich an alle Interessierten – es ist kein Vorwissen erforderlich.

Im Kurs lernen Sie:
– News kritisch zu hinterfragen und zu prüfen.
– Strategien anzuwenden, um Fake News aufzudecken.
– Fake News zu analysieren und deren Absicht und mögliche Wirkung zu erkennen.
– Die formalen Unterschiede von seriösen und unseriösen Quellen kennen.

Mitbringen:
– Laptop oder Handy als Alternative

Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

Generalversammlung

Generalversammlung der Volkshochschule Schwyz

mit anschliessendem Vortrag und Filmbeitrag von Prof. Ernst Wüthrich zum Thema „Bundesrat Friedrich Traugott Wahlen und die Anbauschlacht im Zweiten Weltkrieg“. Dieser öffentliche Anlass beginnt um 20 Uhr, im Anschluss an den offiziellen Teil der Volkshochschule-GV, und alle Interessierten sind dazu eingeladen.

Immer wieder wird gefragt, ob die Schweiz genügend Nahrung auf eigenem Boden produziert. Das Thema „Versorgungssicherheit“ in historischer Sicht beleuchtet Prof. Ernst Wüthrich an der Generalversammlung der Volkshochschule Schwyz unter dem Titel: „Bundesrat Friedrich Traugott Wahlen und die Anbauschlacht im Zweiten Weltkrieg“. Neben seinem Vortrag wird er einen Film zeigen: Darin berichten letzte Zeitzeugen über die Anbauschlacht und über Wahlen als Entwicklungshelfer und Bundesrat. Ernst Wüthrich wird daneben auch auf aktuelle Fragen der Versorgungssicherheit eingehen.

Start Vortrag/Filmvorführung: 20:00 Uhr

Solange man neugierig ist, kann einem das Alter nichts anhaben.
Burt Lancaster
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: